Beschreibung des Programms
Zielgruppe des Stipendiums sind international orientierte Hochschulabsolventinnen und -absolventen sämtlicher Studiengänge mit ersten Führungserfahrungen aus den USA, der Volksrepublik China, Brasilien, Indien und Südafrika. Es fördert eigenständig entwickelte Projektvorhaben an selbstgewählten Gastinstitutionen in Deutschland. Die Projektvorhaben sollten nicht nur von gesellschaftlicher Relevanz sein, sondern auch eine nachhaltige, öffentliche Wirkung entfalten. Nach Beendigung ihres Stipendiums fungieren die Stipendiatinnen und Stipendiaten als Mittler zwischen ihrem Heimatland und Deutschland und bleiben Teil des weltweiten Humboldt-Netzwerks.
Das Stipendienprogramm steht unter der Schirmherrschaft des Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland und wird vom Auswärtigen Amt finanziert. Die Alexander von Humboldt-Stiftung vergibt jedes Jahr bis zu 50 Bundeskanzler-Stipendien in Höhe von bis zu 2.600 Euro – jeweils an bis zu 10 angehende Führungskräfte aus den 5 genannten Ländern. Teil des Stipendiums sind ein vorbereitender Intensiv-Sprachkurs in Deutschland, eine Halbzeitkonferenz sowie gemeinsame Veranstaltungen und Netzwerkaktivitäten mit weiteren Stipendiatinnen und Stipendiaten.
Zielgruppe
Das Programm ist ausschließlich für Bewerbende aus den USA, der Volksrepublik China, Brasilien, Indien und Südafrika vorgesehen: Nachwuchsführungskräfte, Multiplikatoren und Impulsgeber aus einem breiten Spektrum an Arbeitsbereichen, darunter Politik, Wirtschaft, Medien, Verwaltung, Gesellschaft oder Kultur.
Akademische Voraussetzungen
Bachelor oder vergleichbarer akademischer Grad, wobei der Abschluss bei Stipendienbeginn (1. Oktober des auf die Bewerbung folgenden Jahres) nicht länger als 12 Jahre zurückliegen darf
Anzahl der Stipendien
Bis zu 10 Stipendien pro Land und Jahr
Laufzeit
1 Jahr, empfohlener Stipendienbeginn ist jährlich im Oktober
Stipendienleistung
Die Stipendienhöhe beträgt monatlich – je nach Ausbildungs- und Karrierestand – 2.000 Euro, 2.300 Euro oder 2.600 Euro. Zusätzlich werden eine Mobilitätspauschale sowie ein Beitrag zur Kranken- und Haftpflichtversicherung gezahlt.
Zusätzliche Leistungen:
- Forschungskostenzuschuss an die Gastgeberinnen und Gastgeber in Deutschland in Höhe von monatlich 500 Euro
- zusätzliche finanzielle Unterstützung beispielsweise für mitreisende Familienmitglieder, für Reisekosten, für eine Krankenvollversicherung oder einen zusätzlichen Deutschkurs
- eine Reihe von Veranstaltungen
- Europa-Zulage für einen bis zu zweimonatigen Aufenthalt an einem Institut im europäischen Ausland (nicht jedoch im eigenen Herkunftsland), sofern ein solcher Aufenthalt für die Durchführung des Projektes erforderlich ist
- umfangreiche Alumni-Förderung
Formalia
Den Link zum Online-Bewerbungsformular und weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren gibt es
hier.
Bewerbungsschluss
Bewerbungen sind zwischen Mai und dem 15. Oktober eines jeden Jahres möglich.