Stipendiendatenbank
Informationen zu den Fördermöglichkeiten des DAAD für Studierende, Graduierte, Promovierte und Hochschullehrende sowie zu Angeboten anderer ausgewählter Förderorganisationen.
Deutsche Universitätsstiftung: Das Medicus-Programm
Beschreibung des Programms
Die Deutsche Universitätsstiftung hat 2018 das Stipendienprogramm Medicus für Medizinstudierende in Deutschland gestartet. Zielgruppen sind Studierende aus Nicht-Akademiker-Familien, sogenannte „First Generation Students“ und Studierende aus Fluchtgebieten. Die Deutsche Universitätsstiftung stellt den Geförderten eine 1:1 Betreuung durch fach- und studienortnahe Hochschullehrer bzw. Hochschullehrerinnen zur Verfügung. Darüber hinaus bietet das Stipendium weitere ideelle Leistungen, wie Workshops und ein Büchergeld von 600 Euro sowie einen Zuschuss zur Anschaffung digitaler Technik in Höhe von 1.000 Euro, um ein erfolgreiches Studium und den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern.
Zielgruppe
- Studierende mit einem nichtakademischem Familienhintergrund (Bildungsaufsteigerinnen und Bildungsaufsteiger) oder
- Studierende aus Fluchtgebieten kommend
Akademische Voraussetzungen
Studienplatz in einem Medizinstudiengang an einer deutschen Universität (1. oder 2. Semester)
Laufzeit
Die Stipendien werden für die Dauer des Studiums vergeben.
Stipendienleistung
- Vermittlung von fach- und ortsnahen Hochschullehrerinnen und -lehrern als Mentorinnen und Mentoren
- Begleitung der Mentoring-Beziehungen durch die Deutsche Universitätsstiftung
- Seminare zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen (zweimal jährlich, obligatorisch)
- Einmal ein persönliches Einzel-Coaching bei einem professionellen Coach während der Studienzeit
- Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen (z.B. DHV-Symposium) und Einbindung in relevante Netzwerke
- Reisekostenerstattung für das Seminarangebot des Stipendiums
- Bereitstellung eines Büchergeldes in Höhe von 600 Euro pro Jahr
- Einmal während des Stipendiums 1.000 Euro zur Anschaffung digitaler Technik für das Studium
Formalia
Bitten senden Sie Ihre Bewerbung mit einem Motivationsschreiben (max. 1 Seite), in dem Sie auf Ihre Erwartungen an das Stipendium eingehen, dazu einen tabellarischen Lebenslauf (max. 2 Seiten) sowie die Immatrikulationsbescheinigung und den Sprachnachweis C1 (oder Äquivalent DSH/TestDaF), bitte ausschließlich elektronisch und in einer Pdf-Datei zusammengefasst per E-Mail an:
Frau Carina Heuser.
Frau Carina Heuser.